Alle Episoden

Photovoltaik FAQ-Teil 3

Photovoltaik FAQ-Teil 3

22m 19s

Im dritten Teil des PV FAQ Podcast sprechen wir darüber welche Auswirkungen das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 für Solaranlagen hat? Was muss bei der Anmeldung einer PV Anlage beachtet werden? Was ist bei der Steuer zu beachten? Und last but not least, was dürfen wir Dachdecker überhaupt? Fragen über Fragen, die Antworten gibt es wie immer im Podcast. Hört rein, es lohnt sich.

Mehr Lebensqualität durch die 3 oder 4 Tage Arbeitswoche?

Mehr Lebensqualität durch die 3 oder 4 Tage Arbeitswoche?

20m 34s

Ohne Zweifel… wir leben in schwierigen Zeiten. Das macht nicht immer Spass und ist auch anstrengend. Kommt daher der Wunsch nach immer mehr LifeBalance? Warum wollen immer mehr Menschen immer weniger arbeiten? Ist das sinnvoll? Welche Auswirkungen hat es auf das Handwerk und die Gesellschaft allgemein? In diesem Podcast sprechen wir darüber.

Sonderpodcast: Drastische Reduzierung der BEG Förderung - Juli 2022

Sonderpodcast: Drastische Reduzierung der BEG Förderung - Juli 2022

17m 6s

Es ist wirklich unglaublich wie kurzfristig das Bundeswirtschaftsministerium Reformen für die Förderung von energetischen Sanierungen durchführt. Innerhalb kürzester Zeit werden Förderungen, wie jetzt aktuell, einfach gekürzt. Gebäudeenergieberater, die ja mit zur Energiewende beitragen sollen, erfahren das erst kurz vor der Änderung. Kunden und Handwerksbetriebe sind verunsichert. Was gilt denn noch? Was wurde gekürzt? Wie hoch sind die Kürzungen und was genau ist betroffen. Die Antworten gibt es in diesem Sonderpodcast.

Energiewende aus der Sicht eines Energieversorgers

Energiewende aus der Sicht eines Energieversorgers

65m 54s

Corona und Krieg zeigen uns deutlich unsere Schwachpunkte, auch in der Energieversorgung, auf. Die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferungen ist groß. So ist die Energie- und Wärmewende nicht zu schaffen… oder doch? Die Folgen des Klimawandels sind spürbar. Plätscherten unsere Bemühungen in den letzten Jahren eher so vor sich hin wird der Wunsch nach Unabhängigkeit und mehr regenerativen Energien neu befeuert. Müssen wir im kommenden Winter frieren? Droht der Blackout? Wo stehen wir eigentlich in unseren Bemühungen und wo wollen wir hin? Gelingt es uns Energieversorger, Wissenschaft, Handwerk und Politik an einen Tisch zu bekommen damit wir gemeinsam am gleichen Strick...

Nachhaltige Dächer smart vernetzt

Nachhaltige Dächer smart vernetzt

39m 7s

Nachhaltige Dächer smart vernetzt! Wir bringen das Internet der Dinge ins Dachdeckerhandwerk. So und nicht anders lautet die Devise des Karlsruher Start-ups smart roof solutions, dass erst kürzlich den renommiertesten Technologietransferpreis des Deutschen Handwerks, den Seifriz, gewonnen hat. Christoph Schendel, Geschäftsführer der smart roof solutions und Otmar Petschnig, Geschäftsführer der Fleischmann und Petschnig Gruppe aus Österreich, erzählen euch in dieser Podcast-Folge, von welchen smarten Sensorlösungen die Dachdecker dieser Republik ab sofort in ihren alltäglichen Prozessen profitieren können und welche Rolle bereits in naher Zukunft Künstliche Intelligenz spielen wird.

Photovoltaik FAQ-Teil 2

Photovoltaik FAQ-Teil 2

24m 15s

Im zweiten Teil des PV FAQ Podcast sprechen wir über weitere Kundenfragen und Antworten die im Beratungsgespräch wichtig sein können. Wir sprechen über die optimale Ausrichtung der Module, Batteriespeicher, E-Mobilität und Wirtschaftlichkeit.

Photovoltaik FAQ-Teil-1

Photovoltaik FAQ-Teil-1

17m 18s

Im ersten Teil des heutigen Podcast werden wir uns mit den meist gestellten Kundenfragen bei den Beratungsgesprächen von PV Anlagen beschäftigen. Was bedeutet kWh und kWp? Wie wird die Leistung von Solarmodulen getestet? Wieviel qm Dachfläche werden für 1 kWp benötigt? Welchen Einfluss haben geographische Lage, Ausrichtung und Jahreszeiten auf den Ertrag? Wieviel Stromverbrauch hat z.B. eine vierköpfige Familie und wie groß sollte die Solaranlage dann sein? Was kann ich mit dem erzeugten Strom machen? Fragen über Fragen, die Antworten gibt es im Podcast.

MemoMeister - Digitale Projektakte - Update Mai 2022

MemoMeister - Digitale Projektakte - Update Mai 2022

35m 56s

Wir sprechen über die größten Herausforderungen in der Unternehmensführung bei uns im Handwerk. In dieser Folge geht es um Informationsflut und über "eine digitale Projektakte" - MemoMeister. Gründer Achim Maisenbacher erzählt ein wenig über die letzten 5 Jahre. Warum die Anwendung Schluss macht mit Fotochaos und Zettelwirtschaft und warum es wichtig ist, wichtiges immer griffbereit zu haben. Hört rein und erfahrt mehr über die neue Version der Weboberfläche und was uns in Zukunft erwarten wird.

Photovoltaik-Pflicht in Baden Württemberg

Photovoltaik-Pflicht in Baden Württemberg

27m 29s

Wie soll die PV-Pflicht umgesetzt werden? Ab wann gilt die Pflicht in BW? Was ist eine grundlegende Dachsanierung? Wann ist eine Dachfläche für Solar geeignet? Wie groß muss eine Solaranlage sein? Wer ist verantwortlich für den Nachweis der Pflicht? Was passiert wenn das nicht eingehalten wird? Gibt es Ausnahmen oder Befreiungen? Ist eine Kombination mit Dachbegrünung und Solarthermie möglich? Was bedeutet das alles für uns Handwerker? Die Antworten gibt es im Podcast.

Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk

Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk

18m 32s

Bereits vor dem Ukraine Krieg war Klimaschutz eines der wichtigsten Themen überhaupt. Der Krieg macht uns auf erdrückende Weise aber klar: Es ist dringend erforderlich jetzt auch die Energiewende zu beschleunigen. Wir müssen einfach unabhängiger von Energielieferungen werden. In Baden-Württemberg sind Solaranlagen im Neubau bereits Pflicht und ab 1.1.2023 auch bei Dachsanierungen. Weitere Bundesländer werden folgen. Gut, wenn man sich mit der Montage von Solaranlagen auskennt. Falls nicht, sind die Seminare Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk sehr empfehlenswerte Fortbildungsmaßnahmen.