Alle Episoden

Photovoltaik FAQ-Teil-1

Photovoltaik FAQ-Teil-1

17m 18s

Im ersten Teil des heutigen Podcast werden wir uns mit den meist gestellten Kundenfragen bei den Beratungsgesprächen von PV Anlagen beschäftigen. Was bedeutet kWh und kWp? Wie wird die Leistung von Solarmodulen getestet? Wieviel qm Dachfläche werden für 1 kWp benötigt? Welchen Einfluss haben geographische Lage, Ausrichtung und Jahreszeiten auf den Ertrag? Wieviel Stromverbrauch hat z.B. eine vierköpfige Familie und wie groß sollte die Solaranlage dann sein? Was kann ich mit dem erzeugten Strom machen? Fragen über Fragen, die Antworten gibt es im Podcast.

MemoMeister - Digitale Projektakte - Update Mai 2022

MemoMeister - Digitale Projektakte - Update Mai 2022

35m 56s

Wir sprechen über die größten Herausforderungen in der Unternehmensführung bei uns im Handwerk. In dieser Folge geht es um Informationsflut und über "eine digitale Projektakte" - MemoMeister. Gründer Achim Maisenbacher erzählt ein wenig über die letzten 5 Jahre. Warum die Anwendung Schluss macht mit Fotochaos und Zettelwirtschaft und warum es wichtig ist, wichtiges immer griffbereit zu haben. Hört rein und erfahrt mehr über die neue Version der Weboberfläche und was uns in Zukunft erwarten wird.

Photovoltaik-Pflicht in Baden Württemberg

Photovoltaik-Pflicht in Baden Württemberg

27m 29s

Wie soll die PV-Pflicht umgesetzt werden? Ab wann gilt die Pflicht in BW? Was ist eine grundlegende Dachsanierung? Wann ist eine Dachfläche für Solar geeignet? Wie groß muss eine Solaranlage sein? Wer ist verantwortlich für den Nachweis der Pflicht? Was passiert wenn das nicht eingehalten wird? Gibt es Ausnahmen oder Befreiungen? Ist eine Kombination mit Dachbegrünung und Solarthermie möglich? Was bedeutet das alles für uns Handwerker? Die Antworten gibt es im Podcast.

Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk

Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk

18m 32s

Bereits vor dem Ukraine Krieg war Klimaschutz eines der wichtigsten Themen überhaupt. Der Krieg macht uns auf erdrückende Weise aber klar: Es ist dringend erforderlich jetzt auch die Energiewende zu beschleunigen. Wir müssen einfach unabhängiger von Energielieferungen werden. In Baden-Württemberg sind Solaranlagen im Neubau bereits Pflicht und ab 1.1.2023 auch bei Dachsanierungen. Weitere Bundesländer werden folgen. Gut, wenn man sich mit der Montage von Solaranlagen auskennt. Falls nicht, sind die Seminare Photovoltaik-Manager im Deutschen Dachdeckerhandwerk sehr empfehlenswerte Fortbildungsmaßnahmen.

Heiko Kolz - Wie wollen wir leben - arbeiten - lernen

Heiko Kolz - Wie wollen wir leben - arbeiten - lernen

42m 22s

Heute sprechen wir im Podcast mit Heiko Kolz. „Die zentrale Frage ist: „Wie wollen wir LEBEN, ARBEITEN und LERNEN?“ Heiko sagt, es wird Zeit für einen Aufbruch in ein selbstbestimmtes, glückliches, kreatives und gemeinsinn-stiftendes Leben!“ Und das muss nicht zwingend immer die gleiche Arbeit am gleichen Ort sein.

Realtalk-1: Problem - Materialverfügbarkeit

Realtalk-1: Problem - Materialverfügbarkeit

13m 45s

Ist die aktuelle Materialkrise das Ende des Dachdeckerhandwerks? Ist es in Ordnung wie Handel und Industrie mit uns Handwerkern umgehen? Ist es gerechtfertigt einfach mal einen Auftragsannahme Stopp auszurufen? Was hat das noch mit Fairness und Partnerschaft zu tun? Hört euch die persönliche Meinung dazu von Michael und Karl-Heinz in diesem Podcast an und schreibt uns eure Gedanken als Kommentare oder E-Mail. Liked und teilt den Podcast damit das Problem die erforderliche Aufmerksamkeit bekommt.

Digiholz - Zeiterfassung

Digiholz - Zeiterfassung

46m 44s

Digiholz, erdacht vom Zimmerermeister Michael Kriehn und umgesetzt von Christoph Biernoth (Programmierer), ersetzt heute schon bei zahlreichen Handwerksbetrieben die noch oft vorhandene fehlerbehaftete „Zettelwirtschaft“ und sorgt dort für deutliche Erleichterung im Arbeitsalltag.

Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

Ausbildung im Dachdeckerhandwerk

25m 8s

8700 Auszubildende im Dachdeckerhandwerk, eine Steigerung von über 13% bezogen auf die Vorjahre, davon 212 Frauen. Doch reicht das? Sind wir auf dem richtigen Weg? Müssen wir noch viel mehr tun? Was sind die Probleme? Wie können wir es besser machen? Die Antworten und viele weiteren Informationen gibt es im Podcast…

Sturmschaden

Sturmschaden

36m 40s

Heute sprechen Michael und ich über Sturmschäden. Ab wann ist es überhaupt ein Sturmschaden? Wie geht man damit um und wer kommt für die Kosten auf? Das alles erfahrt ihr im Podcast inkl. Experten Tipps… Hört rein, es lohnt sich…

Image- und Nachwuchswerbung Dachdecker BW

Image- und Nachwuchswerbung Dachdecker BW

43m 2s

„Oben ist das neue Vorn“ – unter diesem Motto wirbt das Dachdeckerhandwerk in Baden-Württemberg um Nachwuchs. Heute sprechen wir mit Christoph Schendel und Saskia Krüger über die im letzten Jahr vom Landesinnungsverband BW entwickelte Kampagne, mit deren Hilfe die Innungsmitglieder bei ihrer Azubisuche unterstützt werden. Dies ist ein erster Schritt, um dem drohenden Fachkräftemangel langfristig und effektiv zu begegnen. Was sie sich da ausgedacht haben und auf was wir uns noch freuen dürfen, erfahrt ihr im Podcast!